„Konflikte brauchen nicht zwingend einen Konsens, aber immer einen Dialog.“ Helmut Glaßl, Thüringer Aphoristiker Konsens ist nicht immer notwendig: In vielen Streitfällen (sei es im privaten, beruflichen oder politischen Bereich) ist es oft nicht möglich, eine Lösung zu finden, mit der alle Parteien vollkommen zufrieden sind. Der Dialog bleibt essenziell: Selbst wenn keine vollständige Übereinstimmung erreicht wird, sollte offene Kommunikation erhalten bleiben. Dialog ermöglicht Verständnis, Kompromisse und deeskaliert Spannungen. Respektvolles Zuhören ist der Schlüssel: Man muss nicht die Meinung des anderen übernehmen, aber man sollte ihn zumindest anhören und respektieren. In diesem Sinne: Auf ein Wort ... lasst uns reden!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Winken ohne Grund? Kommunikation unter Fremden

600 Telefonmediationen in weniger als einem Jahr – Routine, Raketenstart oder kommunikative Erschöpfung?

21. Juni – Der längste Tag des Jahres: 17 Sonnenstunden Kommunikation