Abenteuer Kommunikation

„Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, sollte es mal mit Routine versuchen – die ist tödlich.“ (angeblich Paulo Coelho) Dieses Zitat ist mir heute morgen am Frühstückstisch in Facebook aufgefallen und hat mich inspiriert: Wir Menschen träumen gern vom Aufbruch: Segel setzen, neue Horizonte, raus aus dem Gewohnten. Abenteuer – das klingt nach Rucksack, Flugticket, weiter Welt. Aber Hand aufs Herz: Das echte Abenteuer beginnt oft ganz woanders. Am Küchentisch. Im Büroflur. In der Partnerschaft. In der Frage: „Wie meinst du das eigentlich?“ Kommunikation ist ein Risiko. Wer redet, macht sich verletzlich. Wer zuhört, riskiert, etwas zu verstehen, das unbequem ist. Wer offen spricht, weiß nie, ob er verstanden – oder verletzt – wird. Aber wer nicht redet, riskiert noch mehr: Missverständnisse. Rückzug. Sprachlosigkeit. Beziehungs-Routine. Routine tötet keine Körper – aber Beziehungen. Schweigen kann sehr höflich wirken. Aber oft ist es das Gegenteil von Nähe. Es ist die große Stille, die entsteht, wenn man auf Nummer sicher geht. Und genau da liegt das Abenteuer Kommunikation: Mutig sein, wo es wackelt. Klar sein, wo es schwimmt. Zuhören, obwohl man lieber davonlaufen würde. Konfliktbaustellen-Tipp: Stell dir vor, ein Gespräch wäre wie eine Bergtour: Du brauchst Luft, um atmen zu können. Du brauchst Halt, um weiterzugehen. Und manchmal musst du zurückfragen, bevor du dich verläufst. Fazit: Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, sollte sich vor der täglichen Routine hüten – die ist tödlich. (Vielleicht nicht Paulo Coelho – aber sehr weise.) Also los – sag heute jemandem etwas, das du schon lange sagen wolltest. Oder frag etwas, das du noch nie zu fragen gewagt hast. Es könnte der Beginn eines echten Abenteuers sein. Dein Team von 🐘 Konfliktbaustelle www.konfliktbaustelle.blogspot.com

Beliebte Posts aus diesem Blog

Winken ohne Grund? Kommunikation unter Fremden

600 Telefonmediationen in weniger als einem Jahr – Routine, Raketenstart oder kommunikative Erschöpfung?

21. Juni – Der längste Tag des Jahres: 17 Sonnenstunden Kommunikation